Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Affiliate-Code
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Erweiterter Merkzettel
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Partnerprogramm

15,95 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. (Der Endbetrag kann abhängig von der Lieferadresse variieren.)
Sofort lieferbar, Lieferzeit ca. 1-3 Tage
- Artikel-Nr.: 4841123
- Produktart: CD
- Genre: Techno/House/Electronica
Tacit Script erschafft ein eigentümliches multidimensionales Netzwerk ineinander verzahnter... mehr
Produktinformationen "Goldmann, Stefan - Tacit Script"
Tacit Script erschafft ein eigentümliches multidimensionales Netzwerk ineinander verzahnter Raster in dem sich Klangobjekte entlang mehrerer Achsen bewegen.
Alle Töne entspringen Skalen, die individuell entwickelt wurden auf der Basis von Streckungen und Verengungen des herkömmlichen chromatischen Tonsystems. Die meiste elektronisch produzierte Musik nutzt einen 1V pro Oktave-Standard, wobei die Spannung in 12 gleiche Intervalle eingeteilt wird - diese entsprechen den Halbtönen, wie sie etwa durch eine Klaviertastatur fixiert sind.
Stefan Goldmann manipuliert diese Größe, um alternative mikrotonale Tonabstände zu generieren, die weiter oder enger ausfallen: Intervalle können daher etwa 75, 110 oder 138% des gewohnten Schwingungsverhältnisses aufweisen. Daraus ergeben sich Skalen, die keine Oktave haben - üblicherweise eine feste Größe in nahezu jeder Musik. Melodieobjekte durchlaufen diese ungewöhnlichen spektralen Strukturen, elektrische Lieder mit unmenschlichen Stimmen singend.
Divergente metrische Schichtungen driften auseinander, nur um an Schlüsselpunkten wieder abrupt zusammengezogen zu werden. Stark pulsierende Elemente hämmern eindringliche Muster, doch komplexe polymetrische Reibung bleibt über weite Strecken bestehen. Sich abwechselnde kontinuierliche Sweeps und abrupte Sprünge der Wavetable-Synthese bestimmen die hoch artifiziellen, aber auch wachsenden und wuchernden Klangfarben von Tacit Script. Hemmungslose Repetition ist die Kraft, die in dieser Umgebung kohärente Gestalten hervorbringt. Die Ergebnisse verorten sich emphatisch in das Reich von Techno - was hier neu definiert und vorangetrieben wird sind die Möglichkeiten der Interaktion der diese Musik konstituierenden Ebenen.
Die Musik dieser Veröffentlichung beruht auf Werken, die ursprünglich für das mehrstündige Musiktheaterwerk ALIF in Auftrag gegeben und beim MaerzMusik Festival 2016 in Berlin uraufgeführt wurden. Zwischen 2017 und 2019 überarbeitet für die vorliegende Veröffentlichung, sind die hier enthaltenen Werkfassungen ein hervorragendes Beispiel für Stefan Goldmanns fortgesetzte Untersuchung der erweiterten Potentiale von Techno.
Tracks:
1. Broca
2. Zahir
3. Covert Bias
4. Tacit Script
5. Scaling Net
6. Turbulent Scalar
7. Apophenia
8. HMS Solitude
Alle Töne entspringen Skalen, die individuell entwickelt wurden auf der Basis von Streckungen und Verengungen des herkömmlichen chromatischen Tonsystems. Die meiste elektronisch produzierte Musik nutzt einen 1V pro Oktave-Standard, wobei die Spannung in 12 gleiche Intervalle eingeteilt wird - diese entsprechen den Halbtönen, wie sie etwa durch eine Klaviertastatur fixiert sind.
Stefan Goldmann manipuliert diese Größe, um alternative mikrotonale Tonabstände zu generieren, die weiter oder enger ausfallen: Intervalle können daher etwa 75, 110 oder 138% des gewohnten Schwingungsverhältnisses aufweisen. Daraus ergeben sich Skalen, die keine Oktave haben - üblicherweise eine feste Größe in nahezu jeder Musik. Melodieobjekte durchlaufen diese ungewöhnlichen spektralen Strukturen, elektrische Lieder mit unmenschlichen Stimmen singend.
Divergente metrische Schichtungen driften auseinander, nur um an Schlüsselpunkten wieder abrupt zusammengezogen zu werden. Stark pulsierende Elemente hämmern eindringliche Muster, doch komplexe polymetrische Reibung bleibt über weite Strecken bestehen. Sich abwechselnde kontinuierliche Sweeps und abrupte Sprünge der Wavetable-Synthese bestimmen die hoch artifiziellen, aber auch wachsenden und wuchernden Klangfarben von Tacit Script. Hemmungslose Repetition ist die Kraft, die in dieser Umgebung kohärente Gestalten hervorbringt. Die Ergebnisse verorten sich emphatisch in das Reich von Techno - was hier neu definiert und vorangetrieben wird sind die Möglichkeiten der Interaktion der diese Musik konstituierenden Ebenen.
Die Musik dieser Veröffentlichung beruht auf Werken, die ursprünglich für das mehrstündige Musiktheaterwerk ALIF in Auftrag gegeben und beim MaerzMusik Festival 2016 in Berlin uraufgeführt wurden. Zwischen 2017 und 2019 überarbeitet für die vorliegende Veröffentlichung, sind die hier enthaltenen Werkfassungen ein hervorragendes Beispiel für Stefan Goldmanns fortgesetzte Untersuchung der erweiterten Potentiale von Techno.
Tracks:
1. Broca
2. Zahir
3. Covert Bias
4. Tacit Script
5. Scaling Net
6. Turbulent Scalar
7. Apophenia
8. HMS Solitude
Verpackung: | DigiPak |
Format: | CD |
Genre: | Techno/House/Electronica |
Label: | Macro |
Weiterführende Links zu "Goldmann, Stefan - Tacit Script"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Goldmann, Stefan - Tacit Script"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.