Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Erweiterter Merkzettel
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Partnerprogramm

12,95 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. (Der Endbetrag kann abhängig von der Lieferadresse variieren.)
Sofort lieferbar, Lieferzeit ca. 1-3 Tage
- Artikel-Nr.: 6414950
- Produktart: DVD
- Genre: Dokumentation
Inhaltsangabe: Seit mehr als 20 Jahren wird über die Nach-Wende-Bebauung des Berliner... mehr
Produktinformationen "Last Exit Alexanderplatz"
Inhaltsangabe:
Seit mehr als 20 Jahren wird über die Nach-Wende-Bebauung des Berliner Alexanderplatzes gestritten. 1993 entschieden die Politiker Berlins, trotz Protesten und schwankender Finanzlage, über das größte und ambitionierteste Städtebauvorhaben der Berliner Nachwende-Jahre. Das Resultat: Umringt von 13 Türmen, jeweils 150 Meter hoch, sollte das ehemalige Zentrum Ost zur neuen Stadt-Krone der wiedervereinigten Stadt werden. Doch dazu ist es bisher nicht gekommen. Nur ein Handvoll (Hoch-)Häuser sind seitdem gebaut worden. Laut den Investoren kann es jederzeit losgehen: Die Türme werden noch kommen. heißt es von deren Seite. Aber wäre dies heute noch wünschenswert? Oder hat die Stadtplanung der Nachwendejahre ohnehin längst versagt? Sollte es 20 Jahre später im Fall des Alexanderplatzes nicht inzwischen viel eher darum gehen, die Qualitäten dessen, was nun schon einmal da ist, zu erkennen und städtebaulich zu fördern? Der Film nimmt die Tatsache, dass die Diskussionen über das damalige Verfahren und dessen Ergebnisse in letzter Zeit neu entbrannt sind, als Anlass, den Platz und die Akteure von damals wieder zu Wort kommen zu lassen. Den Interviews mit den Hauptakteuren der Nachwende-Planung werden Eindrücke des heutigen Platzes entgegengestellt. Auf diese Weise macht sich der Film auf die Suche nach den verborgenen Qualitäten und Potenzialen vor Ort und untersucht, was aus den Ideen von damals geworden ist. Dabei wird klar, dass es im Grunde genommen dem Platz im Moment recht gut geht. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass viele Befindlichkeiten durch das Vorhaben verletzt worden sind und dass die Möglichkeiten einer behutsameren, stadtfreundlicheren oder sogar vereinigungsfördernden Entwicklung des Platzes, die im Wettbewerb ursprünglich erörtert wurden, endgültig verpasst worden sind.
Filminfos:
Originaltitel: Last Exit Alexanderplatz
Produktionsland: Deutschland, Dänemark 2015
Regie: Hans Christian Post
FSK: Info-/Lehrprogramm
Sprache / Ton: OmU Englisch, Deutsch 2.0
Bildformat: HD-Cam 16:9
Untertitel: keine
Laufzeit: 56 Minuten
Bonusmaterial:
- 50 min Interviews
- Wendecover
Anzahl Discs: 1
Genre: Dokumentation
Barcode: 4042564149500
Erscheinungsdatum: 20.05.2016
Trailer:
Seit mehr als 20 Jahren wird über die Nach-Wende-Bebauung des Berliner Alexanderplatzes gestritten. 1993 entschieden die Politiker Berlins, trotz Protesten und schwankender Finanzlage, über das größte und ambitionierteste Städtebauvorhaben der Berliner Nachwende-Jahre. Das Resultat: Umringt von 13 Türmen, jeweils 150 Meter hoch, sollte das ehemalige Zentrum Ost zur neuen Stadt-Krone der wiedervereinigten Stadt werden. Doch dazu ist es bisher nicht gekommen. Nur ein Handvoll (Hoch-)Häuser sind seitdem gebaut worden. Laut den Investoren kann es jederzeit losgehen: Die Türme werden noch kommen. heißt es von deren Seite. Aber wäre dies heute noch wünschenswert? Oder hat die Stadtplanung der Nachwendejahre ohnehin längst versagt? Sollte es 20 Jahre später im Fall des Alexanderplatzes nicht inzwischen viel eher darum gehen, die Qualitäten dessen, was nun schon einmal da ist, zu erkennen und städtebaulich zu fördern? Der Film nimmt die Tatsache, dass die Diskussionen über das damalige Verfahren und dessen Ergebnisse in letzter Zeit neu entbrannt sind, als Anlass, den Platz und die Akteure von damals wieder zu Wort kommen zu lassen. Den Interviews mit den Hauptakteuren der Nachwende-Planung werden Eindrücke des heutigen Platzes entgegengestellt. Auf diese Weise macht sich der Film auf die Suche nach den verborgenen Qualitäten und Potenzialen vor Ort und untersucht, was aus den Ideen von damals geworden ist. Dabei wird klar, dass es im Grunde genommen dem Platz im Moment recht gut geht. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass viele Befindlichkeiten durch das Vorhaben verletzt worden sind und dass die Möglichkeiten einer behutsameren, stadtfreundlicheren oder sogar vereinigungsfördernden Entwicklung des Platzes, die im Wettbewerb ursprünglich erörtert wurden, endgültig verpasst worden sind.
Filminfos:
Originaltitel: Last Exit Alexanderplatz
Produktionsland: Deutschland, Dänemark 2015
Regie: Hans Christian Post
FSK: Info-/Lehrprogramm
Sprache / Ton: OmU Englisch, Deutsch 2.0
Bildformat: HD-Cam 16:9
Untertitel: keine
Laufzeit: 56 Minuten
Bonusmaterial:
- 50 min Interviews
- Wendecover
Anzahl Discs: 1
Genre: Dokumentation
Barcode: 4042564149500
Erscheinungsdatum: 20.05.2016
Trailer:
Format: | DVD |
Limitierung: | Nein |
Verpackung: | Softbox |
Genre: | Dokumentation |
Label: | Mouna |
FSK: | Info-/Lehrprogramm |
Weiterführende Links zu "Last Exit Alexanderplatz"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Last Exit Alexanderplatz"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.